Nicht immer gibt es Festentschlossene oder
Menschen, die den Mut haben, für eine gewisse Zeit oder
ein Leben lang in ein Kloster zu gehen.
Solchen Menschen bieten wir Probeaufenthalte oder
Seminare an.
Von März bis September veranstalten
wir immer am letzten
Wochenende des jeweiligen Monats
von Freitag bis Sonntag ein Schnupperseminar wie
das
japanische Wochenende
Sie erhalten eine Einführung in
ZEN-Buddhismus,
üben täglich ZAZEN mit den ZEN-Schülern im ZEN-Kloster ,
lernen viel über japanische Gartengestaltung und
Gestaltung und Pflege von Bonsai,
und erhalten eine Einführung in die Teezeremonie und die
japanische Kultur.
Tai Chi möglich, wenn Gäste schon die Pekingform
beherrschen,
Tai Chi ansonsten für Neulinge in Verlängerungswochen.
!!! Gleichzeitig
beinhaltet dieses Seminar auch die erste Einweisung
zur Aufnahme in unser Kloster!!!
Auf einem solchen Seminar lernt man
sich persönlich kennen und „Neulinge“ fühlen sich unter
anderen Neulingen nicht ganz so abgegrenzt.
Danach kann man sich immer noch entscheiden, ob es
sinnvoll ist, eine längere Zeit zu bleiben. Das gilt
auch für Erfahrene, die schon in anderen Klöstern gelebt
haben.
Verlängerung
Bei Verlängerungen nach
dem japanischen Wochenende ist der Aufenthalt mit der
Verpflichtung gekoppelt, in der Klostergemeinschaft
an allen unseren Übungen und Arbeiten aktiv
mitzumachen. Dazu gehören
Meditation, Meditative Tätigkeit im Garten oder Haus und
auch die Erledigung anfallender
Arbeiten.
hier können Sie sich
über die Bedingungen und Kosten informieren
und sich ein Seminar aus dem
Terminkalender aussuchen sich für das ausgesuchte
Seminar anmelden
Bedingungen
Kosten
Terminkalender
Anmeldung
ab sofort: das japanische Wochenende auch als Geschenk
mehr hier
|
|
Ablauf
eines "japanischen Wochenendes"
Anreisetag
Freitag
bitte
mit dem eigenen Auto
nicht vor 14:00 Uhr und möglichst bis 17:00 Uhr
anreisen
wenn Sie per Bahn anreisen möchten, bitte
Ankunft Bahnhof Nienburg/Weser so buchen, dass
Sie um 14:00 Uhr ankommen. Wir holen Sie dort ab
und bringen Sie auch wieder zum Bahnhof
Begrüßung bei Kuchen, Kaffee
oder Tee
Besichtigung der
umfangreichen japanisch gestalteten
Gartenanlagen des Zenklosters.
:Wenn
alle Teilnehmer angekommen sind,
so gegen 17:00 Uhr
|
|
1.
|
|
Einführung in den
ZEN-Buddhismus in der Kloster-ZENDO
Abendessen
Danach zwangloses
Zusammensein
am Lagerfeuer
draußen
oder am Kaminfeuer im Saal drinnen
|
mehr.... |
|
|
Seminartag Samstag:
|
|
2.
|
|
täglich ZAZEN
(ZEN-Meditation)
Frühstück
SAMU meditative Tätigkeiten im Garten und
Harken von Kiesflächen
Mittagessen
Mittagspause |
mehr.... |
3. |
|
eventuell Tai
Chi mit Gästen, die die Pekingform beherrschen
japanische
Gartengestaltung
Pause
|
mehr.... |
4.
|
|
Gestaltung und Pflege von Bonsai
Pause/ZAZEN
Abendessen
Danach zwangloses
Zusammensein
am
Lagerfeuer draußen
oder am Kaminfeuer im Saal drinnen
|
mehr.... |
|
|
Seminartag Sonntag:
täglich ZAZEN
(ZEN-Meditation)
Frühstück
|
|
5. |
|
Teezeremonie und Kultur Japans im Teehaus
des Klosters
nach dem
Mittagessen
Ende des Seminars
zusätzlich
möglich ist |
mehr.... |
|
|
|
|
6. |
|
TAI CHI
, wenn Gäste
die
Pekingform beherrschen |
|
ab sofort: das japanische Wochenende auch als Geschenk
mehr hier
übrigens:
Vieles,
was Dr. Hess zum Thema japanische
Gartenkunst erklärt, wird in diesem Buch
behandelt
 |
Wolfgang Hess
Geheimnisse japanischer Gartenkunst
The Secrets of Japanese Garden Art
148 Seiten inkl. 70 wunderschönen Bildern
148 pages incl. 70 beautiful images
zweisprachig
Deutsch/English
ISBN: 978-3-9503517-4-3
Preis: 38,50 Euro
Jetzt bestellen / order now
|
Einführung
in den ZEN-Buddhismus
Sie erfahren
was ZEN ist und woher Zen kommt.
Sie lernen die Übungen des ZEN,
|
ZAZEN
-
|
|
Meditation des Zen - Ablauf von Zeremonien,
richtige Sitzhaltung, richtige Atmung,
Gedankenleere
täglich in der ZENDO (Meditationshalle) des
ZEN-Kloster im Sinne der Rinsai-Linie des
japanischen ZEN-Buddhissmus zusammen mit den
anwesenden ZEN-Schülern.
Übung der Versenkung durch ZEN-Meditation
zur Selbstfindung.
Durch Erreichen der
Gedankenleere mit Hilfe der Meditation und
Bauchatmung erleben wir die Ausschüttung von
Endorphinen (Glückshormone) und dadurch
Glücksgefühle.
|
Sutren
-
|
|
Rezitation von
Sutren und deren Sinn und Zweck
|
Sackgasse Geist
|
|
wie kommen wir
mit den Übungen des ZEN aus der Sackgasse
unseres Denkens, Leidens und unserer
Abhängigkeiten heraus?
|
Gedanken-Wirrwarr
|
|
wie schaffen
wir es, unseren Geist zur Ruhe und
Konzentration zu bringen?
|
SAMU -
|
|
meditative
Tätigkeiten in authentischem Zengarten -
geistige Ordnung, Ruhe und Konzentration
erlangen durch Reinigen, Pflegen, Ordnen
Rechen der Kiesflächen im Zengarten |
nach oben |
|
japanische
Gartengestaltung
|
Lernen Sie den
Unterschied zwischen europäischer und
japanischer Gartenkunst kennen
|
Lernen Sie den
Unterschied zwischen einem japanischen
Garten und einem Zengarten kennen.
|
Beim Erklären
der japanischen Gartenkunst entdecken Sie
vieles über sich selbst.
|
Sie lernen,
warum Ihnen ein Garten gefällt oder warum
Sie sich manchmal in einem Garten nicht wohl
fühlen.
|
außerdem ein paar
Tricks, wie Sie eine Gartenfläche optisch
vergrößern und dabei lernen, wie Sie selbst
funktionieren. |
nach oben |
|
Gestaltung und
Pflege von Bonsai
|
Lernen Sie den
Unterschied zwischen Bonsai (Baum im Topf)
und Gartenbonsai kennen.
|
Lernen Sie
über die Gestaltung von Bonsai Ihre eigene
Körperhaltung und Ihren Körperschwerpunkt
kennen.
|
Wie entsteht
Ästhetik beim Gestalten eines Bonsai? |
nach oben |
|
Teezeremonie und Kultur Japans
|
Am letzten
Morgen Ihres Aufenthaltes
zeigt Ihnen Dr. Wolfgang Hess im
Teehaus die Ursprünge
und Abläufe der Teezeremonie und "schlägt"
Ihnen einen besonderen Tee,
den Matcha.
Sie lernen den Aufbau eines Teehauses, die
Utensilien der Teezeremonie, die Gestaltung
eines Teegartens und vieles über die
japanische Kultur kennen. |
nach oben |
Auf der
CD-Rom über japanische Gärten in Deutschland
finden Sie sowohl Anregungen,
als auch Anleitungen zur Gestaltung Ihres
Japangartens.
Bestellen Sie jetzt die CD-ROM über
Gartenbeispiele im japanischen Stil

mehr Information
60 solcher
vollendeten ZEN-Gärten finden Sie auch auf
der
Japangarten - CD-Rom
|
Copyright © 2001 / Dr.
Wolfgang Heß, Liebenau. Alle Rechte auf die
dargestellten Fotografien und Texte
vorbehalten.
Stand: 20. Juni 2020
Impressum:
Informationen nach § 6 TDG
(bitte hier klicken)
|
|